Post cover
Produktvergleiche

Die beste Bau-ERP-Software (Ausgabe 2025)

Suchen Sie nach der besten Bau-ERP-Software für Ihr Unternehmen? Sie haben Glück! Wir haben die Aufgabe erleichtert und 10 ERP-Lösungen in einer umfassenden Liste zusammengestellt.

Überprüfen Sie den Funktionsumfang, die Preisgestaltung und die Bewertungen der Tools – und finden Sie eine passende Lösung für Ihr Bauunternehmen.

👉 Führen Sie mich zu den Werkzeugen

Was ist Bau-ERP-Software?

Bau-ERP-Software (Enterprise Resource Planning) ist eine umfassende digitale Plattform, die das Management von Bauabläufen zentralisiert und integriert. Sie vereint Projektplanung, Personalverwaltung, Dokumentenhandhabung und mehr – alles unter einem Dach.

Wenn Sie in der Baubranche tätig sind, verstehen Sie den Druck, der mit einem engen Budget und einem festen Zeitplan einhergeht. Dennoch treten oft unvorhergesehene Situationen auf, die Pläne über den Haufen werfen und von den Mitarbeitern verlangen, einen neuen Zeitplan und neue Margen für das Projekt festzulegen.

ERP-Software hilft Ihnen, diese Probleme zu bewältigen und Ordnung ins Chaos zu bringen, sodass alle Benutzer – vom Projektmanager bis zum Bauarbeiter – ihre beste Leistung erbringen können.

Funktionen von ERP-Software

Bau-ERP-Software integriert verschiedene Softwaresysteme in eine umfassende Lösung, sodass Bauleiter über Werkzeuge verfügen, um den gesamten Lebenszyklus eines Projekts effektiv zu verwalten, einschließlich:

  • Planung und Terminierung
  • Personalmanagement
  • Zeitmanagement
  • GPS-gestützte Anwesenheitserfassung
  • Baustellenfotogalerie
  • Werkzeug- und Geräteverwaltung
  • Verfolgung des Materialverbrauchs
  • Berichterstattung
  • Dokumentenmanagement
  • Leistungsüberwachung

Die Vernetzung dieser Funktionen ist von entscheidender Bedeutung. Wenn unerwartete Situationen auftreten, werden die Auswirkungen nicht integrierter Technologien und Softwarelösungen für das Bauprojekt immer nachteiliger.

Wann sollte man auf ein ERP-System umsteigen?

Die meisten Unternehmen beginnen mit der Verwendung von Tabellenkalkulationen oder eigenständigen Tools. Bei einem kleinen Team und wenigen Projekten können Ordner und Tabellenkalkulationen ausreichen.

Wenn Ihr Unternehmen jedoch wächst und sich Ihre Bedürfnisse ändern, werden Sie feststellen, dass dieser Prozess immer ineffizienter wird. Wenn es zu viel Zeit und manuelle Arbeit in Anspruch nimmt, beginnen Sie, den Fokus auf das Wesentliche zu verlieren, und die Qualität Ihrer Arbeit leidet darunter. Hier kommt die ERP-Software ins Spiel.

Dies sind die Hauptgründe, warum Unternehmen wie Timbeco, Kone, Maru und Montreco auf dedizierte ERP-Software umgestiegen sind:

  • Mangelhafte und isolierte Kommunikation
  • Mangel an Struktur
  • Geringe Mitarbeiterleistung und -disziplin
  • Unzureichendes Risiko- und Zeitmanagement
  • Unrealistische Erwartungen
  • Unklarer Projektumfang
  • Fehlerhafte Prognosen
  • Terminplanung-Konflikte
  • Verzögerter Cashflow
  • Ressourcenmangel
  • Versorgungsengpässe
  • Arbeitskräftemangel
  • Verlorene und gestohlene Werkzeuge

Wie wählt man Bau-ERP-Software aus?

Auf dem Markt ist eine breite Palette von Bau-ERP-Softwarelösungen verfügbar.

Selbstverständlich sollten bei der Entscheidung, welche Plattform zu verwenden ist, in erster Linie die spezifischen Bedürfnisse, Umstände und Ziele Ihres Unternehmens berücksichtigt werden. Es kann einige Zeit in Anspruch nehmen, zu ermitteln, welche Lösung am besten zu Ihrem Unternehmen passt. Aus diesem Grund kann es ratsam sein, mehrere Plattformen auf Testbasis auszuprobieren, bevor Sie sich für eine bestimmte Option entscheiden.

Sie sollten sich fragen, was Sie von der Software erwarten:

  • Welche Funktionen sind für den Erfolg Ihres Unternehmens unerlässlich?
  • Auf welche Funktionen können Sie verzichten?
  • Ist die Software intuitiv und benutzerfreundlich?
  • Wie viel Zeit und Aufwand erfordert die Einrichtung?
  • Was sagen die Bewertungen?
  • Wie funktioniert die Preisgestaltung?

Je mehr Sie wissen, bevor Sie die richtige Software für Ihr Team auswählen, desto besser.

Mit der richtigen ERP-Lösung werden Sie zweifellos sofort positive Ergebnisse sehen. Sie werden weniger Zeit für manuelle, repetitive Arbeit aufwenden, Ihr Team ist besser organisiert, und Ihre Kunden werden den reibungslosen Ablauf schätzen. Sie werden Verbesserungen in Leistung und Disziplin feststellen. Weniger Werkzeuge werden verloren gehen oder gestohlen werden. Sie werden einen umfassenden Überblick über alles haben, was in Ihrem Unternehmen vor sich geht.

Die beste ERP-Software für Bauunternehmen

1. Remato

Construction ERP Software

Remato (Resource Management Tool) ist eine Bauverwaltungssoftware, die hilft:

  • Zeit durch Automatisierung der Verwaltung zu sparen
  • Mehr zu verdienen dank besserer Transparenz und Verantwortlichkeit
  • Stressfreie Zusammenarbeit für Büro- und Außendienstteams zu erreichen

Preisgestaltung: Ab €90/Monat

Kostenlose Testversion verfügbar

2. Sage Construction Project Center

Das Sage Construction Projektzentrum integriert sich mit Sage 300 Construction, um eine nahtlose, sichere, zentrale Online-Kollaborationsplattform bereitzustellen, auf der das Bauteam alle projektbezogenen Informationen sammeln, teilen, verteilen, verfolgen und bearbeiten kann. Die Resultate sind reibungsloser ablaufende Projekte, die termingerecht, budgetkonform und mit geringerem Risiko abgeschlossen werden.

"Es ermöglicht ein ganzheitliches Projektmanagement an einem Ort. Man kann sämtliche E-Mails und Transaktionen einsehen, die Dokumente und Aktualisierungen überprüfen, die Genehmigungen kontrollieren und sogar in Erfahrung bringen, wer in einem einzigen Tool seine Zustimmung erteilt hat."

Shubhangi S, Assistentin für akademische Entwicklung, Kleinunternehmen (50 oder weniger Mitarbeiter) via G2.

Preisgestaltung: auf Anfrage

3. Acumatica

Halten Sie Projekte auf Kurs und fördern Sie das Unternehmenswachstum mit benutzerfreundlicher Cloud-Bausoftware, die Manager, Vorarbeiter, Subunternehmer und Kunden auf den gleichen Stand bringt.

„Tabellenkalkulationsähnliche Bildschirme, die sortiert und gefiltert werden können. Generic Inquiry (Berichtersteller) ermöglicht es, jedes Datenfeld aus der Datenbank in einen Bericht zu übernehmen. Elegante Benutzeroberfläche und einfache Anpassung. Hilfedateien sind wirklich hilfreich. Detaillierte Nachverfolgung hilft dem Benutzer zu verstehen, was das System getan hat, indem es Transaktionen in kleine Einheiten aufteilt.“

Daniel K, Projektmanager, Mittelstand (51-1000 Mitarbeiter) via G2.

Preisgestaltung: auf Anfrage

4. AccuBuild

AccuBuild bietet vollständig integrierte, flexible Bau-Geschäftsmanagement-Software, um Auftragnehmern zu helfen, einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen und selbstbewusst schnellere, bessere Entscheidungen zu treffen.

„AccuBuild verfügt über ansprechende Berichte und ist recht benutzerfreundlich, wenn man sich erst einmal damit vertraut gemacht hat. Ich schätze, dass ich in bestimmten Berichten ‚tiefer in die Zahlen eintauchen‘ kann und dass ich Informationen auch neu sortieren kann, wiederum abhängig vom Modul, in dem ich mich befinde und was ich gerade tue.“
Gina A, Controller, Kleinunternehmen (50 oder weniger Mitarbeiter) via G2.

Preisgestaltung: auf Anfrage

5. PlanSwift

PlanSwift unterstützt bei der Verwaltung von großen und kleinen Projekten mit präzisen und zeitnahen Berechnungen. Bieten Sie für mehr Aufträge, managen Sie effizienter und expandieren Sie Ihr Unternehmen.

"PlanSwift ist im Allgemeinen ein gutes Programm mit hervorragender Organisation. Ich extrahiere oft Dutzende von Zeichnungen aus einem Angebotssatz, und es kann schwierig sein, den Überblick zu behalten. Ordner, Unterordner, Umbenennen, einfaches Verschieben/Löschen - all das ist hilfreich. Ein kleiner Bonus zudem - eine breite Palette von Farben, um meine Aufmaße angenehm für die Augen zu gestalten. Knalliges Pink ist für niemanden nützlich."

Preisgestaltung: Ab 1.595 $ im ersten Jahr, danach 300,00 $ Lizenz/Jahr

6. Viewpoint

Viewpoint bringt Ihr erweitertes Team und Ihre Lieferkette zusammen. Konzipiert für echte Projektzusammenarbeit, unterstützen Viewpoint-Lösungen Bauunternehmen jeder Größe bei der Realisierung besserer Projekte.

"Ich schätzte das Prüfsystem und die Tatsache, dass man Informationen über Links anstatt über Downloads und Anhänge versenden kann."

James D, Design Manager, Großunternehmen (1000 Mitarbeiter) via G2.

Preisgestaltung: auf Anfrage

7. eSub

Gewinnen Sie Seelenfrieden bei Ihren Projekten mit der Dokumenten- und Feldmanagementlösung, die speziell für Subunternehmer entwickelt wurde. Eliminieren Sie Mutmaßungen bei Ihren Projekten, damit Sie geschützt und wettbewerbsfähig bleiben können.

„Es verwaltet und verfolgt nahezu alles, was ich benötige, um ein Projekt termingerecht durchzuführen und die Kosten zu kontrollieren.“

Jag S, Projektmanager, Kleinunternehmen (50 oder weniger Mitarbeiter) via G2.

Preisgestaltung: auf Anfrage

8. COINS

COINS bietet gewerblichen und technischen Auftragnehmern eine integrierte Bausoftware-Plattform zur Verwaltung des Projektlebenszyklus.

"Die Dokumentationsfähigkeit von COINS Construction Cloud ermöglicht es dem Manager, eine große Gruppe von Projektdokumenten mühelos zu verwalten und bietet dem Nutzer die volle Kontrolle über komplexe Entwicklungsprojekte."

Wayne I, Bauingenieur, Großunternehmen (1000 Mitarbeiter) via G2.

Preisgestaltung: auf Anfrage

9. ECI Spruce

Spruce vereinheitlicht alle Ihre Geschäftsabläufe - reduziert kostspielige Fehler und manuelle Irrtümer - und verschafft Ihnen mehr Zeit, sich auf das Wachstum Ihres Unternehmens zu konzentrieren.

Preisgestaltung: auf Anfrage

10. ProEst

ProEst Baukostenschätzungssoftware ist eine leistungsstarke, cloudbasierte Kostenschätzungslösung, mit der Sie wettbewerbsfähigere Angebote in etwa der Hälfte der Zeit erstellen können.

"ProEst ermöglicht es Ihnen, Kostenvoranschläge direkt aus einem Aufmaß zu erstellen. Ihr Aufmaß-Tool erlaubt es, Zeichnungen direkt in die Cloud-basierte Plattform hochzuladen, mit den Aufmaßen für das Projekt zu beginnen und diese dann automatisch unter Verwendung historischer Eingabedaten zu kalkulieren. Das Beste daran ist: Sie können Ihre Mengen und Positionen direkt in einen Bericht für einzigartige Liefergegenstände hochladen."

Jonathan S, Preconstruction Manager, Kleinunternehmen (50 oder weniger Mitarbeiter) via G2.

Preisgestaltung: auf Anfrage

Abschließende Gedanken

Die beste ERP-Software für das Bauwesen zu finden, geht über das bloße Abhaken von Kästchen hinaus. Es geht darum, den richtigen Partner für das Wachstum Ihres Unternehmens zu finden. Beginnen Sie mit Testversionen im kleinen Rahmen, holen Sie Feedback von Ihrem Team ein und machen Sie keine Kompromisse bei Transparenz oder Benutzerfreundlichkeit.

Mit dem richtigen ERP-System für das Bauwesen werden Sie weniger Zeit für repetitive Aufgaben aufwenden, die Teamkoordination verbessern und Ihre Geschäftsabläufe wie ein gut geöltes Getriebe am Laufen halten.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Niemals ein Stück verpassen

Erhalten Sie exklusive Empfehlungen, Werkzeuge und Aktualisierungen zur Verwaltung von Projekten, Teams und Vermögenswerten.