ClickUp-Alternativen
Produktvergleiche

Die 5 besten bewährten ClickUp-Alternativen für Bauunternehmen im Jahr 2025

ClickUp hat sich in den letzten Jahren zu einer der meistdiskutierten Projektmanagement-Plattformen entwickelt. Mit seiner eleganten Benutzeroberfläche, anpassbaren Ansichten und dem All-in-One-Ansatz ist es leicht zu verstehen, warum so viele Teams – von Marketingagenturen bis hin zu Tech-Startups – es übernommen haben. Doch wenn es um Bauunternehmen geht, spielt sich die Geschichte oft anders ab.

Obwohl ClickUp eine breite Palette an Funktionen bietet, ist es nicht auf die komplexen, praktischen Realitäten der Baubranche zugeschnitten. Baustellenmitarbeiter sitzen selten den ganzen Tag vor einem Computer. Projektmanager jonglieren mit Zeitplänen, Ausrüstung und Subunternehmern – nicht nur mit Checklisten und Kommentaren. Seien wir ehrlich: Ein generisches Tool wie ClickUp in eine hochspezialisierte Umgebung wie den Bau zu zwingen, kann zu Frustration, Ineffizienzen und verpassten Gelegenheiten führen.

Deshalb suchen viele Baufachleute jetzt aktiv nach ClickUp-Alternativen, die wirklich verstehen, wie die Branche funktioniert. Die gute Nachricht? Sie müssen sich nicht mit Workarounds oder komplizierten Setups zufriedengeben. Es gibt Plattformen – speziell für den Bau entwickelt –, die Ihnen helfen können, Projekte, Teams und Ressourcen mit deutlich weniger Reibung zu verwalten.

In diesem Artikel werden wir uns fünf leistungsstarke Alternativen zu ClickUp für Bauunternehmen im Jahr 2025 ansehen. Egal, ob Sie ein Generalunternehmer, ein Subunternehmer oder ein kleines Bauunternehmen leiten, diese Liste wird Ihnen helfen, die richtige Lösung für Ihr Team zu finden.

Lassen Sie uns untersuchen, was diese Tools auszeichnet – und warum sie für Ihre Baustelle besser geeignet sein könnten als ClickUp.

Was Bauunternehmen wirklich brauchen (was ClickUp nicht vollständig bietet)

Bevor Sie die richtige Projektmanagement-Software auswählen, lohnt es sich zu fragen: Was brauchen Bauteams wirklich? Während ClickUp in puncto Flexibilität und visueller Aufgabenverfolgung glänzt, benötigen Bauunternehmen oft spezialisiertere Funktionen, die über generische Projektmanagement-Funktionen hinausgehen.

Hier sind einige der wichtigsten Anforderungen, die ClickUp in Bauumgebungen oft nur schwer erfüllen kann:

Praxistauglichkeit im Außendienst

  • Einfache, intuitive mobile Apps für Baustellenmitarbeiter mit unterschiedlichem technischen Erfahrungsstand
  • Offline-Zugriff oder Datensynchronisation für abgelegene Baustellen mit schlechter Konnektivität
  • Schnelle und effiziente Dateneingabe für Tagesberichte, Zeiterfassung und Aufgabenaktualisierungen

Personal- und Gerätemanagement

  • Echtzeit-Arbeitszeiterfassung über mehrere Projekte oder Baustellen hinweg
  • Planung und Koordination von Mitarbeitern, Subunternehmern, Werkzeugen und Maschinen
  • Geräteverfolgung, Nutzungshistorie und Wartungspläne

Bauspezifische Terminplanung

  • Detaillierte Terminplanung, verknüpft mit Zeitplänen von Subunternehmern und Aufgabenabhängigkeiten
  • Schichtbasierte Planung und Ressourcenzuweisung
  • Integration mit Liefer- und Beschaffungszeitplänen

Dokumentenverwaltung und Baustellenberichterstattung

  • Zentralisierter Zugriff auf Zeichnungen, RFIs, Genehmigungen und Sicherheitsdokumentation
  • Mobilfreundliche Baustellentagebücher und Tagesberichte mit Fotoanhängen
  • Problemverfolgung, Vorfallberichte und Compliance-Aufzeichnungen

Kosten- und Zeiterfassung

  • Genaue Projektkostenkalkulation basierend auf Arbeitsaufwand, Materialien und geleisteter Arbeitszeit
  • Zeiterfassung, integriert mit Lohnbuchhaltungs- oder Buchhaltungssystemen
  • Budgetverfolgung und Prognosetools

Dies sind nicht nur zusätzliche Boni – sie sind unerlässlich, um Projekte termingerecht, im Budget und konform zu halten. Vor diesem Hintergrund finden Sie hier fünf ClickUp-Alternativen, die besser zu Bauunternehmen im Jahr 2025 passen.

1. Remato – speziell für Bauteams entwickelt

Wenn Bauunternehmen nach einer besseren Alternative zu ClickUp suchen, steht Remato oft ganz oben auf der Liste – und das aus gutem Grund. Im Gegensatz zu ClickUp, das versucht, jede Art von Team von Softwareentwicklern bis zu Marketingfachleuten zu bedienen, ist Remato ausschließlich für die Baubranche konzipiert. Das bedeutet, dass jede Funktion, jeder Workflow und jede Designentscheidung unter Berücksichtigung von Baustellen, Außendienstmitarbeitern und Projektmanagern getroffen wird.

Warum Remato heraussticht

  • Praxistaugliche mobile App: Die mobile App von Remato ist einfach, intuitiv und für den Außendienst konzipiert. Ob es darum geht, Stunden zu erfassen, Aufgaben zuzuweisen oder einen täglichen Baustellenbericht einzureichen, alles kann schnell unterwegs erledigt werden – selbst bei begrenztem Internetzugang.
  • Personal- und Ressourcenmanagement: Weisen Sie Mitarbeitern Aufgaben zu, planen Sie Schichten, verwalten Sie Teams über Baustellen hinweg und verfolgen Sie die Anwesenheit in Echtzeit. Remato ermöglicht es Ihnen, sowohl Personal- als auch Materialressourcen zu verwalten, ohne auf umständliche Tabellenkalkulationen oder separate Tools angewiesen zu sein.
  • Baustellentagebücher und Tagesberichte: Mit Remato können Sie aktuelle tägliche Baustellentagebücher führen, Fotos anhängen, Vorfälle verfolgen und den Fortschritt protokollieren. Diese Protokolle sind zentralisiert und leicht zugänglich und helfen Ihnen, konform und gut dokumentiert zu bleiben.
  • Zeiterfassung und Lohnabrechnungsbereitschaft: Die Zeiterfassung ist mühelos, und Stunden können mit Aufgaben, Projekten oder Kostenstellen verknüpft werden. Sie können Arbeitszeittabellen für die Lohnabrechnung exportieren oder in Ihre Buchhaltungssoftware integrieren.
  • Einfache Einrichtung, schnelles Onboarding: Eine der größten Herausforderungen bei ClickUp ist seine Komplexität. Remato bietet eine einfachere Lernkurve, was eine schnelle Implementierung ermöglicht – selbst für Teams, die zuvor noch keine digitalen Tools verwendet haben.

Ideal für:

Kleine bis mittelgroße Bauunternehmen, Subunternehmer und Generalunternehmer, die digitalisieren möchten, ohne ihre Arbeitsabläufe zu verkomplizieren.

Wo es ClickUp übertrifft:

  • Bauspezifische Funktionen sofort einsatzbereit (keine Notwendigkeit, benutzerdefinierte Dashboards oder Vorlagen zu erstellen)
  • Einfacher für Baustellenmitarbeiter ohne Schulung zu verwenden
  • Relevantere Planungs- und Ressourcen-Tools für reale Projekte
  • Fotodokumentation

2. Workyard – Fokus auf Zeiterfassung, aber darüber hinaus begrenzt

Workyard ist eine auf den Bau ausgerichtete App, die vor allem für ihre präzise GPS-basierte Zeiterfassung bekannt ist. Für Teams, die die Genauigkeit der Lohnabrechnung verbessern oder Zeitdiebstahl auf Baustellen reduzieren möchten, kann es ein großer Fortschritt gegenüber ClickUp sein. Es bietet auch grundlegende Planungs- und Kostenkalkulationsfunktionen, was es zu einer anständigen, schlanken Lösung für kleinere Teams macht.

Stärken:

  • GPS-verifizierte Zeiterfassung, zugeschnitten auf Außendienstmitarbeiter
  • Projektkostenkalkulation direkt verknüpft mit geleisteten Stunden
  • Einfache Planung und mobile App zum Ein- und Ausstempeln
  • Benutzerfreundliche Oberfläche für Administratoren und Mitarbeiter

Einschränkungen:

  • Keine vollständige Projektmanagement-Plattform – es fehlen Aufgabenverfolgung, Gantt-Diagramme oder Dokumentenmanagement
  • Keine Baustellentagebücher, Sicherheitsberichte oder Geräteverfolgung
  • Minimale Unterstützung für mehrschichtige Projekt-Workflows oder Subunternehmerkoordination
  • Eher eine Zeiterfassungslösung als eine echte All-in-One-Bauplattform

Ideal für:

Kleine Bauunternehmen und Subunternehmer, die hauptsächlich die Zeiterfassung und Lohnabrechnungsgenauigkeit verbessern möchten.

Wo es ClickUp übertrifft:

  • Genaue Zeiterfassung mit Standortdaten
  • Einfacheres Onboarding für Außendienstmitarbeiter
  • Integrierte Projektkostenkalkulation basierend auf tatsächlichen Arbeitsstunden

3. Zoho Projects – hochgradig anpassbar, aber nicht für den Außendienst konzipiert

Zoho Projects ist Teil des größeren Zoho-Ökosystems und bietet eine flexible Projektmanagement-Plattform, die an viele Branchen – einschließlich des Baugewerbes – angepasst werden kann. Es bietet Aufgabenmanagement, Gantt-Diagramme, Zeiterfassung und Berichterstattung. Für Teams, die technikaffin sind und bereit sind, Zeit in die Einrichtung zu investieren, kann es an Bau-Workflows angepasst werden.

Stärken:

  • Erweitertes Aufgabenmanagement mit Abhängigkeiten und Meilensteinen
  • Zeiterfassung und Projektbudgetierungstools inklusive
  • Hochgradig anpassbare Layouts, Ansichten und Automatisierungen
  • Integriert sich mit anderen Zoho-Tools (CRM, Books, Payroll usw.)

Einschränkungen:

  • Erfordert erheblichen Einrichtungsaufwand, um Bau-Workflows anzupassen
  • Keine native Unterstützung für Gerätemanagement, Baustellentagebücher oder Außendienstberichte
  • Steilere Lernkurve als bei spezialisierteren Bauplattformen
  • Die mobile Erfahrung ist brauchbar, aber nicht für den Baustelleneinsatz optimiert

Ideal für:

Technikaffine Teams, die eine flexible Plattform suchen, die sie an ihre Bedürfnisse anpassen können, insbesondere wenn sie bereits andere Zoho-Tools verwenden.

Besser als ClickUp für:

  • Engere Kontrolle über Aufgabenabhängigkeiten und Zeitpläne
  • Budgetierungs- und Kostenverfolgungsfunktionen sofort einsatzbereit
  • Breiteres Ökosystem für Finanzen und Geschäftsabläufe

4. PlanRadar – hervorragend für die Dokumentation, begrenzt für die Planung

PlanRadar ist eine Bau- und Immobilien-App, die sich hauptsächlich auf Kommunikation, Dokumentation und Problemverfolgung konzentriert. Es ist besonders stark in Bereichen wie Mängellisten, Mängelverfolgung, RFIs und Dokumentenverwaltung, was es zu einem Favoriten unter Architekten, Bauleitern und Qualitätsprüfern macht. Es ist jedoch kein vollständiger Ersatz für eine Projektmanagement-Plattform wie ClickUp, insbesondere wenn es um Terminplanung oder Teamkoordination geht.

Stärken:

  • Mobilfreundliche Außendienstberichterstattung und Dokumentation
  • Unterstützt Pläne, Markierungen, Fotos und Kommentare, die mit Standorten auf Zeichnungen verknüpft sind
  • Hervorragend für Compliance-Workflows und Qualitätssicherung
  • Funktioniert gut für die Kommunikation mit Subunternehmern und Fortschrittsaktualisierungen

Einschränkungen:

  • Keine integrierte Termin- oder Ressourcenverwaltung
  • Aufgabenverfolgung ist vorhanden, aber nicht für die vollständige Projektplanung konzipiert
  • Unterstützt kein Personalmanagement oder Zeiterfassung
  • Kollaborationsfunktionen konzentrieren sich mehr auf Dokumentation als auf die tägliche Ausführung

Ideal für:

Bauteams, die eine bessere Außendienst-Dokumentation und Plan-Kommunikation benötigen, insbesondere bei größeren oder stark regulierten Projekten.

Besser als ClickUp für:

  • Baustellenberichterstattung und Mängellistenverwaltung
  • Bauzeichnungen-Markierungen und Dokumentenversionierung
  • Compliance-Verfolgung und Audit-Trails

5. Raken – starke Außendienstberichterstattung, aber begrenzter Umfang

Raken ist eine Bau-App, die darauf abzielt, die Außendienstberichterstattung schneller und einfacher zu gestalten. Es ist beliebt für Tagesberichte, Sicherheitschecklisten und Fotodokumentation. Für Bauleiter und Baustellenmanager kann Raken den Papierkram drastisch reduzieren und die Baustellensichtbarkeit verbessern. Es ist jedoch kein vollständiges Projektmanagementsystem und es fehlen mehrere Funktionen, die Teams, die von ClickUp migrieren, erwarten könnten.

Stärken:

  • Schnelle und intuitive Tagesberichterstattung für Außendienstleiter
  • Sicherheitsdokumentation, Checklisten und Vorfallverfolgung
  • Echtzeit-Foto- und Videoaufnahme
  • Mobile-First-Erfahrung, zugeschnitten auf Baustellen

Einschränkungen:

  • Kein integriertes Aufgabenmanagement, keine Terminplanung oder Ressourcenplanung
  • Unterstützt keine Geräteverfolgung oder Teamkoordinationstools
  • Primär ein Berichtstool – keine Plattform zur Verwaltung ganzer Projekte
  • Begrenzte Integrationen im Vergleich zu umfassenderen Lösungen

Ideal für:

Außendienstleiter, Vorarbeiter und Projektmanager, die eine bessere Möglichkeit benötigen, die tägliche Baustellenaktivität zu dokumentieren und die Compliance aufrechtzuerhalten.

Besser als ClickUp für:

  • Optimierte Außendienstberichterstattung und Compliance-Workflows
  • Baustellen-Fotodokumentation
  • Sicherheitschecklisten und mobile-first Tagesberichte

Fazit: Das richtige Tool für den Job wählen

ClickUp hat seine Stärken, aber der Bau ist keine Einheitsbranche – und Ihre Software sollte es auch nicht sein. Wie wir gesehen haben, gibt es mehrere Tools, die besser zu Bauteams passen, insbesondere für diejenigen, die im Außendienst arbeiten, Teams verwalten und den Fortschritt in Echtzeit verfolgen.

Hier ist eine kurze Zusammenfassung der von uns untersuchten Optionen:

  • Remato – Eine komplette Plattform, die speziell für den Bau entwickelt wurde und Projektverfolgung, Personalmanagement, Baustellenberichterstattung und Gerätekontrolle kombiniert.
  • Workyard – Eine solide Option zur Verbesserung der Zeiterfassung und Lohnabrechnungsgenauigkeit, jedoch begrenzt im umfassenderen Projektmanagement.
  • Zoho Projects – Hochgradig anpassbar und flexibel, aber nicht auf Außendienstoperationen oder bauspezifische Bedürfnisse zugeschnitten.
  • PlanRadar – Hervorragend für Dokumentation und Feldkommunikation, aber es fehlen vollständige Projekt- und Ressourcenplanungstools.
  • Raken – Eine erste Wahl für die tägliche Berichterstattung und Sicherheits-Compliance, aber keine vollständige Lösung für Terminplanung oder Koordination.

Bei der Wahl einer ClickUp-Alternative für den Bau, überlegen Sie, wo Ihre größten Herausforderungen liegen. Benötigen Sie eine bessere Sichtbarkeit im Außendienst? Reibungslosere Koordination zwischen Büro und Baustelle? Genauere Arbeitszeiterfassung? Oder einfach ein Tool, das Ihr Team tatsächlich nutzen wird?

Wenn Sie eine Plattform suchen, die Benutzerfreundlichkeit mit speziell für Bau-Workflows entwickelten Funktionen kombiniert, lohnt es sich, Remato genauer anzusehen. Es wurde entwickelt, um Bauunternehmen dabei zu helfen, Abläufe zu verbessern, ohne ihre Teams zu überfordern.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Niemals ein Stück verpassen

Erhalten Sie exklusive Empfehlungen, Werkzeuge und Aktualisierungen zur Verwaltung von Projekten, Teams und Vermögenswerten.