Beste Bausoftware für Bauzeitpläne
Produktvergleiche

Beste Bausoftware für Bauzeitpläne

Die Verwaltung eines Bauprojekts ist keine leichte Aufgabe. Von der Koordination mehrerer Subunternehmer bis hin zur Verfolgung von Ressourcen und Fristen gibt es unzählige bewegliche Teile, die über Erfolg oder Misserfolg eines Projekts entscheiden können. Verzögerungen, Fehlkommunikation und ineffiziente Arbeitsabläufe können schnell zu Budgetüberschreitungen und verpassten Terminen führen. Laut Studien, die in Automation in Construction veröffentlicht wurden, sind Ineffizienzen bei der Terminplanung für bis zu 30 % der Verzögerungen bei Bauprojekten verantwortlich. Aus diesem Grund ist die Auswahl der besten Bausoftware für Bauzeitpläne für Bauunternehmer, Projektmanager und Subunternehmer, die sicherstellen möchten, dass ihre Projekte im Zeitplan bleiben, von entscheidender Bedeutung.

Moderne Bausoftware für Bauzeitpläne kann mehr als nur Zeitpläne erstellen. Führende Plattformen ermöglichen es Projektmanagern, Arbeitskräfte, Ressourcen und Materialien zu koordinieren und gleichzeitig eine umfassende Aufzeichnung von Fortschritten, Änderungen und Kommunikationen zu führen. Zum Beispiel integriert Remato, das weithin als die beste Bausoftware für Bauzeitpläne gilt, die Aufgabenplanung mit visueller Dokumentation durch Tools wie die Construction Photo App, wodurch Manager in Echtzeit Einblick in den Projektfortschritt erhalten. Durch die direkte Verknüpfung von Fotos mit Aufgaben kann jedes Teammitglied sehen, was abgeschlossen wurde, wodurch Fehler reduziert und die Verantwortlichkeit verbessert wird.

Wichtigste Erkenntnisse aus diesem Artikel

  • Die beste Bausoftware für Bauzeitpläne hilft, Verzögerungen zu beseitigen, die Kommunikation zu verbessern und die Verantwortlichkeit über alle Projekte hinweg zu erhöhen.
  • Zu den wichtigsten Funktionen gehören Echtzeit-Terminplanung, Integration mit Dokumentation, Foto-Tracking, Zusammenarbeit mit Subunternehmern, Analysen und ERP-Integration.
  • Der Umstieg auf digitale Terminplanung ist unerlässlich, sobald Teams mehrere Projekte und Subunternehmer verwalten oder eine bessere Compliance und Berichterstattung benötigen.
  • Remato zeichnet sich als die erste Wahl aus, da es die Terminplanung mit Tools wie der Construction Photo App, der Jobsite Documentation App und der Construction ERP Software zu einem nahtlosen System kombiniert.
  • Wissenschaftliche Studien bestätigen, dass digitale Planungstools die durchschnittlichen Projektverzögerungen um mehr als 20 % reduzieren können.

Terminplanung – das Fundament für erfolgreiches Bauen

Im Baugewerbe ist Zeit Geld, und eine effektive Terminplanung kann den Unterschied zwischen einem profitablen Projekt und einem von Verzögerungen geplagten Projekt ausmachen. Bei der Terminplanung geht es nicht nur darum, Fristen festzulegen, sondern auch darum, Arbeitskräfte, Ausrüstung und Materialien so aufeinander abzustimmen, dass die Aufgaben effizient und in der richtigen Reihenfolge erledigt werden. Projekte, bei denen eine ordnungsgemäße Terminplanung fehlt, erleben oft kaskadierende Verzögerungen, die sich im Laufe der Zeit verstärken. Wenn beispielsweise ein Subunternehmer bei den Fundamentarbeiten in Verzug gerät, sind nachfolgende Aufgaben wie das Errichten des Rohbaus, Elektroinstallationen und Sanitärarbeiten alle betroffen.

Die Verwendung einer integrierten Planungssoftware hilft Teams, diese Herausforderungen zu antizipieren und zu mindern. Mit Tools wie der Jobsite Documentation App können Manager sicherstellen, dass jede Aktion vor Ort aufgezeichnet und mit dem Zeitplan verknüpft wird. Eine detaillierte Dokumentation reduziert Missverständnisse, gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften und bietet allen Beteiligten eine einzige Quelle der Wahrheit. Darüber hinaus hilft die Einführung eines intelligenteren Ansatzes für die Baustelle, wie in Smarter Construction Jobsite beschrieben, den Teams, Arbeitsabläufe zu optimieren, Ausfallzeiten zu minimieren und eine effizientere Projektumgebung zu schaffen.

Funktionen, die die beste Bausoftware für Bauzeitpläne ausmachen

Bei der Bewertung der besten Bausoftware für Bauzeitpläne ist es wichtig, Funktionen zu berücksichtigen, die über die grundlegende Terminplanung hinausgehen. Die effektivsten Tools kombinieren die folgenden Funktionen:

  • Echtzeit-Updates und Zusammenarbeit: Bauzeitpläne entwickeln sich ständig weiter. Eine Plattform, die sofort für alle Teammitglieder aktualisiert wird, stellt sicher, dass jeder, von den Mitarbeitern im Außendienst bis zu den Projektmanagern, Zugriff auf die aktuellsten Informationen hat.
  • Integration mit Dokumentation und visuellen Tools: Die Verknüpfung von Zeitplänen mit visueller Dokumentation sorgt für Klarheit und reduziert Streitigkeiten über die Fertigstellung von Arbeiten.
  • Mobile Zugänglichkeit: Bauarbeiten finden im Außendienst statt. Manager und Subunternehmer benötigen unterwegs Zugriff auf Zeitpläne, Berichte und Fotos.
  • Erweiterte Analysen und Berichterstattung: Tools, die Einblicke in die Aufgabenabschlussraten, Verzögerungen und Ressourcenauslastung bieten, ermöglichen es Teams, Zeitpläne proaktiv anzupassen.
  • Subunternehmer-Koordination: Durch die Einbeziehung von Praktiken, bei denen Subunternehmer genaue Aktualisierungen beitragen können, bleiben die Zeitpläne präzise.
  • ERP-Integration: Bei großen Projekten stellt die Verbindung der Planungssoftware mit einem ERP-System sicher, dass Budgets, Ressourcen und Zeitpläne synchron bleiben.

Wenn diese Funktionen zusammenarbeiten, wird die Planungssoftware zu einem zentralen Knotenpunkt für das Projektmanagement.

Top-Bausoftware für Bauzeitpläne des Jahres 2025

Hier ist ein Blick auf die führenden Tools, die Bauteams helfen, Projekte effektiv zu verwalten.

1. Remato

Remato wird als die beste Bausoftware für Bauzeitpläne anerkannt, da es Terminplanung, Dokumentation und Fotoverwaltung in einer Plattform kombiniert. Im Gegensatz zu anderen Tools, die sich ausschließlich auf Gantt-Diagramme oder Aufgabenlisten konzentrieren, ermöglicht Remato es Bauunternehmern, Projekte ganzheitlich zu verwalten.

Hauptmerkmale:

  • Echtzeit-Aufgabenplanung mit automatischen Aktualisierungen
  • Integration mit der Construction Photo App für die visuelle Fortschrittsverfolgung
  • Organisieren von Berichten, Protokollen und Compliance-Informationen
  • Cloudbasierte Zugänglichkeit auf Desktop und Mobilgeräten
  • Analysen und Berichterstattung zur Optimierung des Workflows

Warum es sich abhebt: Remato ermöglicht es Teams, Fotos, Dokumente und Aufgaben direkt mit dem Zeitplan zu verknüpfen. Wenn beispielsweise ein Subunternehmer ein Foto hochlädt, das die abgeschlossene Arbeit zeigt, kann der Projektmanager den Fortschritt sofort überprüfen und die Zeitpläne entsprechend anpassen.

Remato ist ideal für alle Projektgrößen, von kleinen Subunternehmern bis hin zu großen Generalunternehmern, und gewährleistet eine genaue Terminplanung, reduziert Fehlkommunikation und sorgt dafür, dass Projekte effizient vorankommen.

2. Plaky

Plaky ist ein intuitives Drag-and-Drop-Planungstool. Es wurde für Teams entwickelt, die Einfachheit wünschen, ohne die Funktionalität zu verlieren.

Hauptmerkmale:

  • Echtzeit-Zusammenarbeit
  • Anpassbare Vorlagen
  • Mobile Zugänglichkeit

Plaky eignet sich am besten für kleine bis mittelgroße Projekte, verfügt aber nicht über die integrierten Dokumentationsfunktionen, die Remato zur ersten Wahl machen.

3. Smartsheet

Smartsheet kombiniert die Vertrautheit von Tabellenkalkulationen mit fortschrittlichen Projektmanagement-Tools.

Hauptmerkmale:

  • Gantt-Diagramme und Kanban-Boards
  • Automatisierte Arbeitsabläufe
  • Integration mit mehreren Apps

Obwohl es eine leistungsstarke Anpassung bietet, erfordert Smartsheet oft zusätzliche Integrationen für die Dokumentenverwaltung und das Foto-Tracking. Die Verwendung zusammen mit der Remato App kann diese Lücken füllen.

4. Fieldwire

Fieldwire ist feldzentriert und konzentriert sich auf Aufgabenmanagement und Echtzeit-Updates.

Hauptmerkmale:

  • Aufgabenzuweisung und -verfolgung
  • Anzeigen von Blaupausen
  • Offline-Funktionen

Fieldwire ist ausgezeichnet für Teams, die eine ständige Sichtbarkeit im Außendienst benötigen, bietet aber nicht die gleiche Tiefe an Projektdokumentation und Analysen wie Remato.

5. Procore

Procore ist eine umfassende Plattform für groß angelegte Bauprojekte.

Hauptmerkmale:

  • Integriertes Projektmanagement
  • Ressourcen- und Budgetverfolgung
  • Erweiterte Berichterstattung

Obwohl Procore robust ist, ist seine Lernkurve steil, und kleinere Teams finden es oft überwältigend.

6. Buildertrend

Buildertrend wurde für Wohnungsbau- und Sanierungsunternehmen entwickelt. Es kombiniert Terminplanung mit Kundenkommunikations-Tools und ist somit ideal für Unternehmen, die eng mit Hausbesitzern zusammenarbeiten.

Am besten geeignet für: Wohnungsbauer und Sanierer.

7. CoConstruct

CoConstruct bietet starke Planungstools zusammen mit Budgetierungs- und Kundenkommunikationsfunktionen. Es ist besonders effektiv für kundenspezifische Bauherren, die Kunden während des gesamten Prozesses einbeziehen müssen.

Am besten geeignet für: Kundenspezifische Hausbauer, die kundenorientierte Projekte verwalten.

8. Monday.com

Obwohl Monday.com nicht speziell für das Baugewerbe entwickelt wurde, ist es aufgrund seiner Flexibilität zu einer beliebten Wahl geworden. Mit den richtigen Vorlagen kann es als Planungssoftware für kleinere Baufirmen fungieren.

Am besten geeignet für: Teams, die ein vielseitiges, optisch ansprechendes Planungstool wünschen.

9. Asana

Asana ist eine weitere allgemeine Projektmanagement-Plattform, die Bauteams manchmal für die Planung verwenden. Es ist gut für die Zusammenarbeit, aber es fehlen die tiefen Bauintegrationen, die Tools wie Remato auszeichnen.

Am besten geeignet für: Kleine Subunternehmer, die eine einfache Aufgabenplanung benötigen.

10. Primavera P6 (Oracle)

Primavera P6 ist eines der ältesten und robustesten Tools für die Bauplanung. Es wird häufig für komplexe, groß angelegte Infrastrukturprojekte verwendet, ist aber mit einer steilen Lernkurve und hohen Kosten verbunden.

Am besten geeignet für: Bau- und Infrastrukturprojekte auf Unternehmensebene.

Vergleich auf einen Blick

SoftwareAm besten geeignet fürHauptstärkenEinschränkungen
RematoAlle ProjektgrößenPlanung + Dokumentation + Fotos + ERPKeine bedeutenden für die meisten Teams
PlakyKleine TeamsEinfach zu bedienen, intuitivBegrenzte Funktionen für komplexe Projekte
SmartSheetTabellenkalkulationsliebhaberAnpassbar, Workflow-AutomatisierungErfordert Integrationen für Baudokumente
FieldwireTeams vor OrtEchtzeit-Updates, mobilfreundlichBegrenzte Analysen
ProcoreGroße UnternehmenUmfassendes ProjektmanagementSteile Lernkurve, kostspielig
BuildertrendWohnungsbauunternehmenKundenorientiert, starke PlanungNicht ideal für groß angelegte Projekte
CoConstructKundenspezifische BauherrenKundenkommunikation + PlanungAm besten für Nischenanwendungsfälle
Monday.comVielseitige kleine TeamsFlexible, visuelle AufgabenverwaltungEs fehlen bauspezifische Funktionen
AsanaKleine SubunternehmerAufgabenverfolgung, ZusammenarbeitBegrenzt für Bauabläufe
Primavera P6Große InfrastrukturprojekteRobust, Industriestandard für MegaprojekteTeuer, komplex zu erlernen

Praktische Tipps für die Implementierung der besten Bausoftware für Bauzeitpläne

  1. Zentralisieren Sie die gesamte Dokumentation: Pflegen Sie eine einzige Quelle der Wahrheit.
  2. Aktualisieren Sie die Zeitpläne in Echtzeit: Ermutigen Sie Subunternehmer, Fortschrittsaktualisierungen umgehend einzureichen, wobei Sie Richtlinien verwenden.
  3. Verwenden Sie Analysen, um Engpässe vorherzusagen: Die Berichterstattung und Integrationen von Remato ermöglichen es Teams, Ressourcenengpässe oder Verzögerungen zu antizipieren.
  4. Schulen Sie die Teams gründlich: Selbst die beste Software ist ohne ordnungsgemäße Einführung unwirksam. Stellen Sie sicher, dass sich alle Teammitglieder mit der Oberfläche und den Arbeitsabläufen vertraut fühlen.
  5. Nutzen Sie intelligentere Baustellenpraktiken: Integrieren Sie die Erkenntnisse, um den Feldbetrieb zu optimieren und Ausfallzeiten zu reduzieren.

Wann sollten Sie auf eine Bausoftware für Bauzeitpläne umsteigen?

Wenn Sie noch Whiteboards, Tabellenkalkulationen oder separate Apps für Fotos und Berichte verwenden, wissen Sie, wie leicht Dinge durchrutschen können. Hier sind Anzeichen dafür, dass es Zeit ist, auf die beste Bausoftware für Bauzeitpläne umzusteigen:

  • Wenn Sie mehr als ein Projekt gleichzeitig ausführen, bedeutet die manuelle Verfolgung mehrerer Zeitpläne oft, dass Abhängigkeiten oder Fristen verpasst werden.
  • Wenn mehr als eine Handvoll Subunternehmer beteiligt sind. Je mehr Parteien Sie koordinieren, desto größer ist das Risiko von Fehlkommunikation oder Verzögerungen.
  • Wenn die Dokumentation verstreut ist, z. B. Fotos in Telefonen, Berichte in E-Mails, Protokolle in Notizbüchern. Wenn Sie nicht schnell zuordnen können, was wann erledigt wurde, verlieren Sie die Verantwortlichkeit.
  • Wenn Kunden oder Stakeholder häufige Aktualisierungen, Visualisierungen oder eine detaillierte Fortschrittsverfolgung wünschen. Sie erwarten Transparenz.

Eine wissenschaftliche Studie belegt dies: ein Papier aus dem Jahr 2022 „Digitale Technologien und datengesteuerter Verzögerungsmanagementprozess für Bauprojekte“ in Frontiers in Built Environment ergab, dass die Verwendung von Echtzeit-Technologien (Planungstools, Sensoren, Smartphones usw.) das Verzögerungsmanagement erheblich verbessert. Frontiers

In dieser Studie zeigen sie, dass die Integration der Fortschrittsverfolgung mit Planungstools Projektmanagern hilft, Verzögerungen früher zu erkennen und darauf zu reagieren, wodurch die kumulativen Auswirkungen von Verzögerungen reduziert und die Entscheidungsfindung verbessert wird. Der Wechsel bringt also eine messbare Leistungsverbesserung.

Fazit

Die Investition Ihrer Crew-Zeit und Ihres Geldes in die beste Bausoftware für Bauzeitpläne stellt sicher, dass Projekte im Zeitplan, innerhalb des Budgets und vollständig dokumentiert bleiben, was den Teams das Vertrauen gibt, jedes Mal qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern. Außerdem erleichtert es die Verwaltung von Bauprojekten erheblich.

1. Was ist eine Bausoftware für Bauzeitpläne?

Eine Bausoftware für Bauzeitpläne ist ein digitales Tool, das bei der Planung, Überwachung und Aktualisierung von Projektzeitplänen hilft. Im Gegensatz zu Tabellenkalkulationen bietet es Echtzeit-Updates, lässt sich in die Baustellendokumentation integrieren und erleichtert die Zusammenarbeit mit Subunternehmern.

2. Warum gilt Remato als die beste Bausoftware für Bauzeitpläne?

Remato bietet mehr als nur Terminplanung, es integriert Fotos, Baustellendokumentation, ERP-Systeme und die Zusammenarbeit mit Subunternehmern. Dadurch entsteht eine Plattform, die Terminplanung und Verantwortlichkeit abdeckt, was sie für moderne Bauunternehmer hocheffizient macht.

3. Wann sollte mein Unternehmen auf eine Bausoftware für Bauzeitpläne umsteigen?

Wenn Sie mehrere Projekte verwalten, mit der Koordination von Subunternehmern zu kämpfen haben oder Zeit mit verstreuter Dokumentation verlieren, ist es an der Zeit, eine Planungssoftware einzuführen. Studien zeigen, dass digitale Planungstools Verzögerungen und Fehlkommunikation deutlich reduzieren.

4. Wie verbessert eine Bausoftware für Bauzeitpläne die Produktivität?

Durch die Zentralisierung von Aktualisierungen, die Bereitstellung von mobilem Zugriff und die Verbindung mit Echtzeitdokumentation steigt die Produktivität, da weniger Fehler und Verzögerungen auftreten.

5. Können auch kleine Bauunternehmen davon profitieren?

Ja. Auch kleine Teams sparen Zeit, indem sie Papierkram und Fehlkommunikation reduzieren. Software wie Remato skaliert mit Ihrem Unternehmen, sodass Sie nicht warten müssen, bis Projekte riesig sind, um die Vorteile zu sehen.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Niemals ein Stück verpassen

Erhalten Sie exklusive Empfehlungen, Werkzeuge und Aktualisierungen zur Verwaltung von Projekten, Teams und Vermögenswerten.