Builders Software
Produktvergleiche

Die besten Bausoftware-Lösungen, die Sie im Jahr 2025 benötigen

Die Wahl der richtigen Bausoftware im Jahr 2025 ist nicht länger optional. Unabhängig davon, ob Sie Generalunternehmer, Subunternehmer oder Projektmanager sind, können die richtigen digitalen Werkzeuge Sie vor Terminverzögerungen, verlorenen Werkzeugen, Papierflut und schlechter Teamkoordination bewahren. Doch wie trifft man angesichts der zahlreichen verfügbaren Optionen die richtige Wahl?

Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen klaren Vergleich der führenden Bausoftware-Lösungen auf dem heutigen Markt. Wir beginnen mit neueren, modernen Plattformen wie Remato und Raken und vergleichen sie dann mit älteren, bekannten, aber oft veralteten Systemen.

Warum Bausoftware im Jahr 2025 von Bedeutung ist

Im Jahr 2025 sehen sich Bauunternehmen mit engeren Margen, mehr Regulierungen und einer höheren Nachfrage nach Geschwindigkeit und Qualität konfrontiert. Manuelle Prozesse und Tabellenkalkulationen können nicht mehr Schritt halten.

Gute Bausoftware hilft Ihnen bei Folgendem:

  • Nachverfolgung von Arbeitskräften, Werkzeugen und Aufgaben auf Baustellen
  • Erstellung und Weitergabe von Berichten an Kunden und Teams
  • Vermeidung kostspieliger Fehler aufgrund von Missverständnissen
  • Verwaltung von Teams, Zeitplänen, Materialien und Budgets an einem Ort

Allerdings sind nicht alle Werkzeuge gleich konzipiert. Einige sind zu komplex. Andere wurden seit Jahren nicht aktualisiert. Und viele lösen nur einen Teil der Aufgabe.

Die führenden Bausoftware-Plattformen im Jahr 2025

1. Remato – Die beste All-in-One-Plattform für Einsatzplanung

Baudokumentation mit Fotos

Dashboard-Ansicht der Remato-Bausoftware mit einer Fotogalerie von Bauprojekten, einschließlich GPS-markierter Bilder, Daten und Projektbezeichnungen zur Nachverfolgung des Team- und Projektfortschritts.

Internetpräsenz: www.remato.com

Funktionen: Personaleinsatzplanung, Zeiterfassung, Werkzeugverfolgung, Baustellenberichterstattung

Remato wurde speziell für Subunternehmer entwickelt, die ihre Mitarbeiter und Werkzeuge über mehrere Baustellen hinweg verwalten müssen. Es konzentriert sich darauf, Einsätze vor Ort organisierter, verantwortlicher und effizienter zu gestalten – ohne die Komplexität großer Projektmanagementsysteme.

Hauptstärken:

  • Personaleinsatzplanung: Einfache Zuweisung von Mitarbeitern zu Aufträgen, Anwesenheitserfassung und Schichtanpassung in Echtzeit.
  • Zeiterfassung: Erhalten Sie genaue Arbeitszeitnachweise mit Standortdaten. Vorarbeiter oder Mitarbeiter können Arbeitsstunden über das Mobiltelefon erfassen.
  • Werkzeugverfolgung: Wissen Sie genau, wo sich Ihre Ausrüstung befindet, wer sie verwendet und wann sie zuletzt ein- oder ausgecheckt wurde.
  • Baustellenfotos: Erfassen und fügen Sie Fotos zu Berichten oder bestimmten Aufgaben hinzu, um Fortschritte, Probleme oder abgeschlossene Arbeiten zu dokumentieren.

Was es besonders macht:

Remato konzentriert sich auf die täglichen operativen Herausforderungen von Subunternehmern – nicht auf die Verwaltung von Generalunternehmer-Arbeitsabläufen oder hochrangige Finanzplanung. Es ist ideal für kleine bis mittelgroße Subunternehmer, die ihre Produktivität steigern, den Verlust von Ausrüstung reduzieren und eine bessere Übersicht über Baustellen erhalten möchten, ohne zusätzliches Büropersonal einstellen zu müssen.

Ideal für:

  • Subunternehmer für Beton-, Elektro-, Sanitär-, Heizungs- und Lüftungs- sowie Ausbauarbeiten
  • Einsatzteams mit 5-100 Mitarbeitern
  • Unternehmen, die eine mobile, benutzerfreundliche Software zur Verwaltung von Teams und Werkzeugen benötigen

2. Raken – Optimal für tägliche Berichterstattung und Dokumentation

Internetpräsenz: www.rakenapp.com

Funktionen: Tagesberichte, Zeiterfassung, Toolbox-Talks, Fotos, Sicherheitsaudits

Raken ist bekannt für die Vereinfachung der Bauberichterstattung. Wenn Ihr Unternehmen Schwierigkeiten mit Tagesprotokollen, Arbeitszeiterfassung oder Sicherheitskonformität hat, bietet Raken eine einfache und übersichtliche Lösung.

Hauptstärken:

  • Schnelle Erstellung von Tagesberichten
  • Erfassung von Arbeitsstunden nach Projekt
  • Aufnahme von Fotos und Notizen vor Ort
  • Generierung von PDF-Berichten für Kunden und Compliance

Was es hervorhebt:

Der starke Fokus auf die Berichterstattung macht Raken zu einer hervorragenden Ergänzung für Unternehmen, die bereits über Projektmanagement-Tools verfügen, aber Defizite in der Baustellendokumentation aufweisen.

Ideal für:

Generalunternehmer, Vorarbeiter und Bauleiter mit Fokus auf Berichterstattung und Compliance.

3. Buildertrend – Umfassende Projektmanagement-Suite

Internetpräsenz: www.buildertrend.com

Funktionen: Projektplanung, Kundenkommunikation, Budgetierung, Dokumentenverwaltung

Buildertrend ist eine der größten und etabliertesten Softwareplattformen für Bauunternehmer. Es ist konzipiert, um jede Phase eines Wohn- oder kleinen Gewerbebauprojekts zu handhaben.

Hauptstärken:

  • Kundenportal und Kommunikation
  • Finanzielle Verfolgung und Änderungsaufträge
  • Dokument- und Planungsverwaltung
  • Integrierte Zahlungs- und Ausschreibungswerkzeuge

Was es hervorhebt:

Sein umfangreicher Funktionsumfang macht es attraktiv für wachsende Unternehmen, die alles zentralisieren möchten. Allerdings kann es komplex in der Implementierung sein, und nicht alle Funktionen werden möglicherweise täglich genutzt.

Ideal für:

Bauunternehmer, die mehrere kundenorientierte Projekte durchführen und bereit sind, Zeit in Einrichtung und Schulung zu investieren.

4. CoConstruct – Für individuelle Hausbauer und Renovierer

Webseite: www.coconstruct.com

Funktionen: Kostenschätzung, Budgetierung, Terminplanung, Kundenauswahl, Kommunikation

CoConstruct ist für Unternehmen konzipiert, die sich auf individuellen Hausbau und Renovierung spezialisiert haben. Es konzentriert sich auf Budgetkontrolle, Kundeninteraktion und Änderungsauftragsmanagement.

Hauptstärken:

  • Budgetverfolgung verknüpft mit Kundenentscheidungen
  • Kundenauswahlschnittstelle für Materialien und Oberflächen
  • Vorlagen für Kostenschätzungen zur schnellen Angebotserstellung

Was es hervorhebt:

Seine kundenorientierten Funktionen und Auswahlwerkzeuge sind nützlich für Unternehmen, die individualisierte Bauten anbieten.

Ideal für:

Wohnungsbauunternehmen, die Kunden eng betreuen und Änderungsaufträge und Kostenschätzungen synchron halten müssen.

5. Sage 100 Contractor – Etablierte Finanz- und Projektsoftware

Webseite: www.sage.com

Funktionen: Buchhaltung, Projektmanagement, Kostenschätzung, Lohnabrechnung

Sage 100 Contractor (ehemals MasterBuilder) wird seit Jahrzehnten genutzt und ist immer noch bei Unternehmen mit langer Geschichte verbreitet.

Hauptstärken:

  • Umfangreiche Buchhaltungs- und Lohnabrechnungsfunktionen
  • Zuverlässige Kostenschätzungsmodule
  • Funktioniert gut für Unternehmen, die in Sage-Ökosysteme eingebunden sind

Zu beachten:

Die Benutzeroberfläche wirkt im Vergleich zu modernen Tools veraltet und kann schwierig an neuere Plattformen angepasst oder integriert werden.

Ideal für:

Unternehmen, die Buchhaltung priorisieren und Personal haben, das in Sage-Systemen geschult ist.

6. Microsoft Excel – Immer noch weit verbreitet, aber begrenzt

Funktionen: Alles… manuell

Viele Subunternehmer verwenden Excel immer noch für Zeiterfassung, Zeitpläne, Materialprotokolle und Budgetierung. Obwohl es flexibel und vertraut ist, ist es anfällig für menschliche Fehler und skaliert nicht gut.

Risiken der Abhängigkeit von Excel:

  • Keine Echtzeit-Updates über Teams hinweg
  • Hohes Potenzial für Datenverlust oder -duplikation
  • Keine mobile Integration
  • Schwierig zu prüfen oder Änderungen zu verfolgen

Wenn Ihr Unternehmen Excel immer noch für zentrale Bauaufgaben verwendet, ist 2025 der richtige Zeitpunkt, um eine dedizierte Bauunternehmersoftware-Plattform zu erkunden.

Wie man die richtige Bausoftware auswählt

Hier sind wichtige Fragen, die Sie sich stellen sollten, bevor Sie eine Wahl treffen:

  • Benötige ich vollständiges Projektmanagement oder nur Baustellenwerkzeuge? Einige Tools (wie Procore oder Buildertrend) sind vollständige Plattformen, während andere (wie Remato oder Raken) sich darauf konzentrieren, die Baustellenausführung zu erleichtern.
  • Unterstützt es mehrere Sprachen?
    Wenn Ihre Crews verschiedene Sprachen sprechen, sollte die Software das auch tun. Mehrsprachige Unterstützung hilft, Missverständnisse zu vermeiden und stellt sicher, dass jeder sie auf der Baustelle korrekt verwendet.
  • Wie schnell können wir dies implementieren? Wenn Sie innerhalb von Wochen Ergebnisse benötigen, tendieren Sie zu modernen, leichtgewichtigen Plattformen mit schneller Einarbeitung (wie Remato).
  • Möchte ich ein Tool oder mehrere verbundene Tools? Einige Bauunternehmer bevorzugen eine zentrale App (wie Remato). Andere mischen Systeme (z.B. Sage für Buchhaltung, Raken für Berichterstattung).

Fazit: Nutzen Sie Bausoftware zu Ihrem Vorteil

Bauunternehmersoftware-Optionen
Die besten Bausoftware-Lösungen, die Sie im Jahr 2025 benötigen 3

Im Jahr 2025 ist es ein Risiko, keine Bauunternehmersoftware zu verwenden. Aber die falsche zu wählen, ist genauso kostspielig. Sie wollen Software, die zur Größe Ihres Betriebs passt, auf der Baustelle funktioniert und keine endlosen Schulungen erfordert.

Wenn Ihre Hauptherausforderungen Personalplanung, Werkzeugverfolgung und Baustellenkommunikation sind, dann ist Remato ein hervorragender Ausgangspunkt. Sollten Sie sich auf Berichterstattung, Kundenkommunikation oder detaillierte Budgetierungswerkzeuge konzentrieren, könnten Optionen wie Raken, Buildertrend oder CoConstruct für Sie geeignet sein.

Der wichtigste Schritt besteht darin, ein System zu wählen, das Ihr Team tatsächlich konsequent nutzen wird – sowohl im Büro als auch vor Ort auf der Baustelle.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Niemals ein Stück verpassen

Erhalten Sie exklusive Empfehlungen, Werkzeuge und Aktualisierungen zur Verwaltung von Projekten, Teams und Vermögenswerten.